W tym miejscu pojawią się obserwowane produkty.
Diese Frage stellen sich viele Eltern kleiner Kinder. Alles hängt von den individuellen Fähigkeiten des Kleinkindes ab. Während der Beobachtung können Veränderungen im Verhalten des Kindes festgestellt werden. Darauf sollte besonders geachtet werden. Es gibt keine goldene Regel, die anzeigt, wie und wann man mit dem Lernen der Benutzung des Töpfchens beginnen sollte.
Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo, die Aufgabe der Eltern ist es, angemessen auf ihr Verhalten zu reagieren. Das Kleinkind wird von selbst zeigen, was es derzeit braucht und ob es bereit für das Abenteuer mit dem Töpfchen ist.
Während der Beobachtung können die kleinsten Veränderungen im Verhalten des Kindes festgestellt werden. Die ersten Anzeichen für die Bereitschaft sind Interesse an der Toilette und allem, was sich darin befindet, sowie an dem, was andere Personen darin tun.
Dies sind weitere Signale, die auf den Wunsch hinweisen können, die Toilette zu benutzen:
- einige Kinder drücken den Wunsch aus, den Topf zu benutzen, dies können einzelne Wörter oder kurze Sätze sein
- Gesten, Zeigen auf eine nasse Windel und in Richtung Toilette, das Bringen des Topfes
- trockene Windel nach dem Schlafen.
Rutschfester Topf für Kinder Cars Bisk
Wenn der Topf attraktiv für das Kind ist, wird es wahrscheinlicher sein, dass es ihn benutzt. Aus diesem Grund sollte er zusammen mit dem Kind ausgewählt werden. Die Verfügbarkeit ist groß, aber oft sind die einfachsten Lösungen die besten. Traditionelle mit einem passenden Motiv für Jungen oder Mädchen werden zusätzlich dazu ermutigen, sie zu benutzen.
Rutschfester Tritthocker für Kinder
Der nächste Schritt zur Selbstständigkeit im Badezimmer ist der Übergang von der Toilette zum Töpfchen. Um sicherzustellen, dass sich das Kind beim Hinsetzen auf die Toilette wohl und sicher fühlt, ist es ratsam, eine Toilettensitzauflage und einen Tritthocker zu verwenden.
Indem man das Verhalten und die Interessen des Kindes beobachtet, sollte der Elternteil die Ratschläge individuell an die Bedürfnisse des Kleinkindes anpassen.
Autor: Katarzyna Szumska