Eine fehlerhafte Reaktion des Immunsystems trägt zur Entstehung unangenehmer Symptome im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten bei, wie zum Beispiel Schnupfen, Hautausschlag, tränende Augen oder Husten.
Die Krankheit kann sich bei Allergikern auf unterschiedliche Weise zeigen, die Reaktion des Körpers hängt von der Intensität des Allergens ab, das in den Körper gelangt ist, sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand.
Hauttests und Blutuntersuchungen dienen dazu, das Allergen zu bestimmen, das für allergische Reaktionen verantwortlich ist. Eine Überweisung zu Allergietests kann vom Allergologen nach einer vorherigen Konsultation ausgestellt werden.
Nahrungsmittelallergien, die durch Lebensmittel verursacht werden, gelangen in Form von Allergenen in den Körper. Welches Produkt als nachteilig angesehen wird, hängt vom Immunsystem ab. Immer häufiger werden Diäten eingeführt, die den Verzehr von Produkten einschränken, die unangenehme gesundheitliche Symptome verursachen. Nahrungsmittelallergien verursachen verschiedene Symptome auf der Haut: Ausschlag, Rötungen, Juckreiz, Schwellungen und Nesselsucht können ebenfalls auftreten.
Das Risiko für Asthmaerkrankungen besteht, wenn eine Person mit Allergien genetische Anfälligkeiten für Asthma hat. Asthma äußert sich durch Husten, pfeifendes Atmen und Atembeschwerden.
Die allergenspezifische Immuntherapie, auch Desensibilisierung genannt, ist eine Methode zur Behandlung von Allergien, bei der allmählich das Allergen verabreicht wird, um lästige Beschwerden zu bekämpfen. Durch regelmäßige Impfungen wird die Toleranz des Körpers gegenüber dem Allergen erhöht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Desensibilisierung mit Hilfe von Allergen-Impfstoffen unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Die Entscheidung über die Desensibilisierung sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt, einem Allergologen, getroffen werden, um einen individuellen Behandlungsplan festzulegen.
Der Pollenkalender für Allergiker ist eine Informationsquelle, aus der man unter anderem erfahren kann, was heute in der Luft blüht, was und wann Pollen fliegen und wie hoch die Pollenkonzentration ist. Um herauszufinden, was gerade blüht, kann man auch eine App nutzen, die anzeigt, wo und was in einem bestimmten Monat blüht.
Während der Heizperiode sollten Personen, die auf Milben allergisch reagieren, besonders auf Sauberkeit achten. Milben, die Atembeschwerden, Husten oder eine verstopfte Nase verursachen, sind ein lästiges Allergen für den Körper. Es ist wichtig, regelmäßig die Bettwäsche zu wechseln. Auch desinfizierende Mittel können hilfreich sein, um Oberflächen von Mikroorganismen zu reinigen.
Die Verwendung von Luftreinigern, insbesondere solchen wie dem Warmtec AP168W, die dabei helfen, Staub, Pollen, Mikroorganismen und Smog zu entfernen, hat einen positiven Einfluss auf die Luftqualität im Raum.
Autor: Katarzyna Szumska